
Vier Aufgabenfelder, ein starkes Team
Wir sind das Team der asa, der Vereinigung der Strassenverkehrsämter. Als kundenorientierte Dienstleister lösen wir die Aufgaben, die einzelne Strassenverkehrsämter nicht mehr oder nur mit grossem Aufwand bewältigen könnten.
Die asa hat ihre Kompetenzen in vier verschiedene Aufgabenbereiche strukturiert: Projekte, Dienstleistungen & IT, Bildung & Obligatorische Weiterbildung und Management Services. Diese Bereiche sind untereinander stark vernetzt, um für die Strassenverkehrsämter und die Endkundinnen und -kunden reibungslose Abläufe in allen Servicebereichen zu garantieren.
Die Tätigkeitsbereiche der asa
In diesem Tätigkeitsbereich werden alle Projekte der asa geführt. Hier wird die Zusammenarbeit in den Projekten aufgegleist, in denen das Bundesamt für Strassen ASTRA, die Strassenverkehrsämter und deren Partner mitwirken. Ist ein Projekt abgeschlossen, geht es für den Betrieb in den Bereich Dienstleistungen & IT über.
Bruno Furrer
(Leitung Bereich Projekte)
Die asa bietet eine grosse Palette an Dienstleistungen für die Strassenverkehrsämter der ganzen Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein an. Die Mitarbeitenden im Bereich Dienstleistungen & IT sorgen für eine kundenorientierte und wirtschaftliche Leistungserbringung und stellen auch den Betrieb und die Weiterentwicklung von Webseiten und Applikationen unter der Schirmherrschaft der asa sicher.
Daniel Camenzind (Leitung Bereich Dienstleistungen & IT), Monica Di Mattia (Sprachdienst), Lucia Tieni (Telefonempfang), Chantal Schweizer (vks), Thomas Häuselmann (Informatik), Patrick Müller (Fachverantwortlicher CUT), Christian Angéloz (Felgenprüfberichte), Sheila Nyffeler (Support)
Die asa ist die zentrale Stelle für die Aus- und Weiterbildung der 2500 Mitarbeitenden in den Strassenverkehrsämtern. Des Weiteren verantwortet sie auch die Administration und die Inhalte des Kursangebots in der obligatorischen Weiterbildung mit den vier Teilgebieten Weiterbildung Chauffeure, Aus- und Weiterbildung Gefahrgut, Zweiphasenausbildung und Weiterbildung Fahrlehrer.
Tibor Bauder (Leitung Bereich Bildung & Obligatorische Weiterbildung), Tina Fabienne Cosandier (Weiterbildung ADR/SDR), Duri Ratti (QS-Experte), Ferdinand Chevallay (QS-Experte), Beat Sidler (QS-Experte), Nicolas Huguelit (QS-Experte und Stv. Leitung Fachstelle), Maurizio Calarese (Leiter der Fachstelle QS), Mirza Tatarevic (Leitung Bereich CZV), Karin Rüfenacht (SARI), Andrea Zbinden (Bildung), Martina Stucki (Weiterbildung Chauffeure), Michaela Koch (Weiterbildung Chauffeure), Sandro Brigandi (Weiterbildung Neulenker / Fahrlehrer), Kerstin Balmer (Ärzte und Verkehrspsychologen, VKU/PGS)
Die Aufgaben in diesem Tätigkeitsbereich der asa können auch als «Stabsfunktionen» bezeichnet werden: Das Team Management Services kümmert sich um die Betreuung der Vereinstätigkeiten, die Finanzen und das Qualitätsmanagement bis hin zur Sicherstellung der Kommunikation in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch.
Sven Britschgi (Geschäftsführung und Leitung Management Services), Corinne Jäger (Finanzen), Thomas Zbinden (Debitorenbuchhaltung), Gabriele Geier (Sekretariat Vereinstätigkeiten)
Die asa früher und heute
Am 12./13. Dezember 1932 wurde im «Salle de l’Alabama» in Genf die Vereinigung der Strassenverkehrsämter VSA gegründet. Zielvorgabe bei der Organisation der VSA war es, koordinierend wirken zu können. Die VSA sollte von Anfang an die einheitliche Anwendung der Verkehrsvorschriften in den Kantonen fördern.
Seit den 1980er Jahren begleitet die Vereinigung der Strassenverkehrsämter die Umsetzung von Bundesgesetzen auf Kantonsebene.
Per Ende 1997 hat sich die VSA einheitlich in asa Vereinigung der Strassenverkehrsämter umbenannt. Gleichzeitig wurde ein neues Logo eingeführt.
Mitglieder der asa Vereinigung der Strassenverkehrsämter sind die Amtsvorsteher der Strassenverkehrsämter und Motorfahrzeugkontrollen der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.
Ausser der Geschäftsstelle sind sämtliche Kommissionen im Milizsystem organisiert.

