Projekte

In diesem Tätigkeitsbereich werden alle Projekte der asa geführt. Hier wird die Zusammenarbeit in den Projekten aufgegleist, in denen das Bundesamt für Strassen ASTRA, die Strassenverkehrsämter und deren Partner mitwirken. Ist ein Projekt abgeschlossen, geht es für den Betrieb in den Bereich Dienstleistungen & IT über.

zurück

Bruno Furrer

Leitung Bereich Projekte

Er organisiert und koordiniert die Projekte der asa mit externen Verantwortlichen und Fachspezialisten der Strassenverkehrsämter. Gleichzeitig unterstützt er das ASTRA und die Strassenverkehrsämter mit ihren IT-Dienstleistern bei gemeinsamen Informatikaufgaben. Koordination kann ein wahrer Balanceakt sein. Bruno Furrer schafft es mit Besonnenheit, die unterschiedlichen Temperamente in den Projektteams auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören.

zurück

Dienstleistungen & IT

Die asa bietet eine grosse Palette an Dienstleistungen für die Strassenverkehrsämter der ganzen Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein an. Die Mitarbeitenden im Bereich Dienstleistungen & IT sorgen für eine kundenorientierte und wirtschaftliche Leistungserbringung und stellen auch den Betrieb und die Weiterentwicklung von Webseiten und Applikationen unter der Schirmherrschaft der asa sicher.

zurück

Daniel Camenzind

Leitung Bereich Dienstleistungen & IT

Als Leiter des Fachbereichs Dienstleistungen & IT koordiniert er das Team in dieser Abteilung und damit die vielfältigen Dienstleistungen der asa zugunsten der Strassenverkehrsämter und Endkunden. Daniel Camenzind jongliert überzeugend mit einer enormen Bandbreite verschiedener Anforderungen. Er ist IT-affin und bleibt mit allen Leistungserbringern im Dialog. Mit seiner ruhigen Art bringt er neue Aufgaben gezielt ins Rollen und alle Beteiligten auf Kurs.

zurück

Monica Di Mattia

Team Dienstleistungen & IT

Sie bearbeitet zusammen mit Sven Britschgi, dem Geschäftsführer der asa, sämtliche Medienanfragen in Deutsch, Französisch und Italienisch. Dabei verantwortet sie die Sprachausgaben aller Dokumente der asa, die in der Öffentlichkeitsarbeit im Einsatz sind. Monica Di Mattia koordiniert ausserdem die Arbeit der externen Übersetzerinnen und Übersetzer, die die zahlreichen Inhalte für die nationale Kommunikation der asa liefern.

zurück

Lucia Tieni

Team Dienstleistungen & IT

Sie ist ein Sprachtalent. Ob in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch, unsere Kunden sind von ihr am Telefon bestens betreut. Lucia Tieni lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und gibt unseren Kunden gerne Auskunft.

zurück

Chantal Schweizer

Leitung vks, Team Dienstleistungen & IT

Sie ist die Geschäftsführerin der Vereinigung der Schifffahrtsämter vks und trägt die Fachverantwortung für den gesamten Bereich der Schifffahrt. Das Erfahrungswissen von Chantal Schweizer ist enorm. Sie steuert die vks souverän und hat auf (fast) alle Fachfragen eine präzise Antwort parat. Im Bedarfsfall liefert sie auch die adäquate deutsche oder französische Übersetzung eines Fachtextes.

zurück

Thomas Häuselmann

Team Dienstleistungen & IT

Er trägt die Fachverantwortung für den Bereich Informatik, ist Ansprechperson für die IT-Lieferanten und betreut die asa IT-Infrastruktur. Zudem ist Thomas Häuselmann verantwortlich für die Bereiche Datenschutz und IT-Security. Bei neuen Dienstleistungen übernimmt er die IT-technische Projektleitung.

zurück

Patrick Müller

Team Dienstleistungen & IT

Als Fachverantwortlicher für die computerunterstützte Theorieprüfung (CUT) stellt er die Kommunikation zwischen den Stakeholdern sicher, kümmert sich um die Weiterentwicklung der Applikation und leitet die zuständige Arbeitsgruppe. Parallel betreut er die Hard- und Software auf der Geschäftsstelle und ist Ansprechperson für die Kommunikationsplattform der asa.

zurück

Christian Angéloz

Team Dienstleistungen & IT

Er kümmert sich um alle technischen Aufgaben der asa, leitet die Kommission Technik und sorgt bei Fragen zum Thema Räderprüfungen mit immensem Fachwissen für klare Antworten. Dabei helfen ihm auch seine Geduld und seine Liebe zur Präzision. Zu seinen Tätigkeiten gehört auch die Koordination und Durchführung von Felgenprüfberichten, eine Aufgabe, die Erfahrung und technisches Hintergrundwissen erfordert und der er mit viel Leidenschaft fürs Detail nachgeht.

zurück

Sheila Nyffeler

Team Dienstleistung & IT

Sie ist zum einen zuständig für den direkten Kundenservice am Telefon. Sheila Nyffeler beantwortet dabei alle Fragen der Anrufer zu sämtlichen Dienstleistungen und der obligatorischen Weiterbildung. Zum anderen gehört zu den Aufgaben von Sheila Nyffeler auch die administrative Unterstützung der Geschäftsstelle. In beiden Bereichen ist sie schnell, gleichzeitig sehr genau und sie hat Fingerspitzengefühl.

zurück

Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Die asa ist die zentrale Stelle für die Aus- und Weiterbildung der 2500 Mitarbeitenden in den Strassenverkehrsämtern. Des Weiteren verantwortet sie auch die Administration und die Inhalte des Kursangebots in der obligatorischen Weiterbildung mit den vier Teilgebieten Weiterbildung Chauffeure, Aus- und Weiterbildung Gefahrgut, Zweiphasenausbildung und Weiterbildung Fahrlehrer.

zurück

Tibor Bauder

Leitung Bereich Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Als Leiter des Bereichs Bildung & Obligatorische Weiterbildung kann Tibor Bauder auf seine eigene fundierte Ausbildung und grosses Wissen im Bereich Erwachsenenbildung bauen. Er hat die Sicherheit und den Überblick, die auf breit gefächerten Erfahrungen gründen. Damit ist er die perfekte Besetzung für diese anspruchsvolle Position mit sehr dynamischen Aufgabenstellungen.

zurück

Tina Fabienne Cosandier

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Sie arbeitet im Team CZV und ADR/SDR und betreut die Aus- und Weiterbildung Gefahrgut ADR/SDR. Bei komplexen Fragenstellungen rund um die Aus- und Weiterbildung unterstützt Tina Fabienne Cosandier die Chauffeure im direkten Kontakt. Ihr Organisations-Know-how kommt ihr bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen im Bereich der obligatorischen Weiterbildung zugute.

zurück

Mirza Tatarevic

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Seine Erfahrungen mit IT-Projekten und E-Learning in der Erwachsenbildung sind das Wissensfundament auf dem Mirza Tatarevic als Fachverantwortlicher des Bereichs CZV aufbaut. Neben seinem Fachwissen bringt er eine positive Grundeinstellung mit und er hat Humor. In Kombination ist das genau das richtige Rüstzeug fürs lebhafte Tagesgeschäft in der Aus- und Weiterbildung der 90'000 Chauffeure in der Schweiz.

zurück

Sandro Brigandi

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Er ist bei der asa zuständig für die Zweiphasenausbildung und die Weiterbildung Fahrlehrer. Sandro Brigandi steht in engem Kontakt mit Strassenverkehrsämtern, Kursveranstaltern und Endkunden. Seine Zweisprachigkeit erleichtert ihm den Dialog in der Deutschschweiz und im Tessin. Gleichzeitig ist er Fahrzeugexperte und als Spezialist beim Thema Verkehrszulassungen nach wie vor auch als Referent in der Bildung tätig.

zurück

Karin Rüfenacht

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Ihre Aufgaben sind das Coaching der Weiterentwicklung und die Begleitung des Betriebs von SARI (System für Administration, Registrierung und Information). SARI ist die zentrale Organisations- und Informationsplattform in der Weiterbildung. Karin Rüfenacht kennt SARI aus dem Effeff. Sie hat die Systementwicklung schon in der Projektphase begleitet. Damit ist sie die versierteste Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um SARI, die man sich wünschen kann.

zurück

Andrea Zbinden

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Sie ist erste Ansprechperson für die Grundausbildung (inkl. Prüfungsplanung) und das breite Weiterbildungsangebot zugunsten von 2500 Mitarbeitenden der Strassenverkehrsämter. Sie koordiniert das Bildungsangebot im engen Kontakt mit den Verantwortlichen und Referierenden. Dabei setzt sie ihre fundierte Erfahrung in der Administration, im Kundendienst und Finanzbereich ein, um Wünsche und Möglichkeiten in Einklang zu bringen.

zurück

Martina Stucki

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Sie unterstützt das Team Bildung und obligatorische Weiterbildung tatkräftig, vor allem bei Aufgaben rund um SARI (System für Administration, Registration und Information) und bei der Organisation der Grund- und Weiterbildung für die 2500 Mitarbeitenden der Strassenverkehrsämter.

zurück

Michaela Koch

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Sie sorgt gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen dafür, dass über 90’000 Chauffeure in der Schweiz immer auf dem neuesten Stand sind. Pragmatisch und mit einer ausgeprägten Serviceorientierung ist sie die ideale Ansprechperson für Chauffeure, die Fragen haben. Sie versteht es, sich in die Bedürfnisse der Branche und der Menschen hinterm Steuer einzudenken.

zurück

Kerstin Balmer

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Sie betreut die Fortbildung von Ärzten und Psychologen mit den entsprechenden Online-Angeboten und ist zuständig für VKU/PGS.

zurück

Maurizio Calarese

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Maurizio Calarese kennt als Leiter der Fachstelle Qualitätssicherung das Metier aus allen denkbaren Blickwinkeln. Er war selbständiger Fahrlehrer und Instruktor für verschiedene Kursarten. Er organisiert die Arbeiten der Fachstelle mit dem Ziel, das Kurswesen laufend zu verbessern. Dabei kommt ihm seine Begeisterung für den Langstreckenlauf zugute.

zurück

Nicolas Huguelit

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Nicolas Huguelit deckt als Experte für die Qualitätssicherung in der obligatorischen Weiterbildung die deutsch- und französischsprachigen Regionen ab. Mit seinem technischen Berufshintergrund weiss er, was gute Fahrer/-innen auf vier Rädern ausmacht. Nicolas bringt bei der Stellvertretung der Leitung der Fachstelle sein planerisches Flair ein.

zurück

Beat Sidler

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Beat Sidler kennt beide Seiten: Als Experte für die Qualitätssicherung in der obligatorischen Weiterbildung profitiert er von seiner langjährigen Erfahrung als Kursleiter. Er ist mit viel Engagement bei den Kursveranstaltern in der Deutschschweiz unterwegs, und sonst im Leben gerne auch als passionierter Motorradfahrer.

zurück

Ferdinand Chevallay

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Ferdinand Chevallay ist als Experte für die Qualitätssicherung in der obligatorischen Weiterbildung im Strassenverkehr Spezialist für die Bildungslandschaft in der Suisse Romande, springt aber auch für Kurse im italienischen Sprachgebiet und in der Deutschschweiz ein. Als ehemaliger Fahrlehrer weiss er, worauf es bei einer guten Ausbildung am Steuer ankommt.

zurück

Duri Ratti

Team Bildung & Obligatorische Weiterbildung

Duri Ratti bringt als langjähriger Experte für die Qualitätssicherung in der obligatorischen Weiterbildung im Strassenverkehr einen grossen Erfahrungsschatz ins Team ein. Er ist mehrsprachig und unterhält sich schweizweit gerne in allen Landessprachen. Nachdem er beruflich in der Fliegerei unterwegs war, gehört jetzt den Fahrzeugen mit Bodenhaftung – von leichten bis zu ganz schweren – seine Leidenschaft.

zurück

Management Services

Die Aufgaben in diesem Tätigkeitsbereich der asa können auch als «Stabsfunktionen» bezeichnet werden: Das Team Management Services kümmert sich um die Betreuung der Vereinstätigkeiten, die Finanzen und das Qualitätsmanagement bis hin zur Sicherstellung der Kommunikation in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch.

zurück

Corinne Jäger

Team Management Services

Sie ist die Schatzmeisterin der asa: Detailtreu, gewissenhaft, manchmal hartnäckig, aber niemals stur, führt sie die Buchhaltung. Zu den Aufgaben von Corinne Jäger als Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen gehört auch die Koordination der Abrechnung des Verkaufs der Autobahnvignetten mit den Vertriebspartnern ESA und Post. Daneben hat sie die gesamte Personaladministration im Griff.

zurück

Sven Britschgi

Geschäftsführung und Leitung Management Services

Seit 2005 der Geschäftsführer der asa. Fachlich versiert und dabei der Diplomatie auf dem politischen Parkett verpflichtet, vertritt Sven Britschgi die asa bei nationalen und internationalen Aufgaben oder Anfragen der Medien. 2018 wurde die Organisationstruktur der asa neu in vier Bereiche gegliedert und das Team entsprechend aufgestellt. Sven Britschgi leitet seitdem – neben seinen Aufgaben als Geschäftsführer – den Bereich Management Services.

zurück

Thomas Zbinden

Team Management Services

Er unterschützt die Buchhaltung im Bereich der Debitoren und kümmert sich so um den zeitnahen Versand der Rechnungen beispielsweise z. H. der Chauffeure resp. Kursverantstalter in der obligatorischen Weiterbildung. Gleichzeitig ist er eine erste Ansprechperson bei Kundenanfragen.

zurück

Gabriele Geier

Team Management Services

Sie leitet das Sekretariat der Vereinstätigkeiten. Dabei koordiniert und organisiert sie die Mitgliederversammlungen, Informationsveranstaltungen und die Vorstandssitzungen mit allen Aufgaben in diesem Zusammenhang. Zudem ist sie für die Kommission Administrativmassnahmen sowie die interne Qualitätssicherung zuständig. Gabriele Geier ist kommunikativ, ein Organisationstalent sowie Dreh- und Angelpunkt zwischen den Mitgliedern und der Geschäftsstelle.

zurück
Blumenstein - Schweiz

Vier Aufgabenfelder, ein starkes Team

Wir sind das Team der asa, der Vereinigung der Strassenverkehrsämter. Als kundenorientierte Dienstleister lösen wir die Aufgaben, die einzelne Strassenverkehrsämter nicht mehr oder nur mit grossem Aufwand bewältigen könnten.

Die asa hat ihre Kompetenzen in vier verschiedene Aufgabenbereiche strukturiert: Projekte, Dienstleistungen & IT, Bildung & Obligatorische Weiterbildung und Management Services. Diese Bereiche sind untereinander stark vernetzt, um für die Strassenverkehrsämter und die Endkundinnen und -kunden reibungslose Abläufe in allen Servicebereichen zu garantieren.

Die Tätigkeitsbereiche der asa

In diesem Tätigkeitsbereich werden alle Projekte der asa geführt. Hier wird die Zusammenarbeit in den Projekten aufgegleist, in denen das Bundesamt für Strassen ASTRA, die Strassenverkehrsämter und deren Partner mitwirken. Ist ein Projekt abgeschlossen, geht es für den Betrieb in den Bereich Dienstleistungen & IT über.

Bruno Furrer
(Leitung Bereich Projekte)

Die asa bietet eine grosse Palette an Dienstleistungen für die Strassenverkehrsämter der ganzen Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein an. Die Mitarbeitenden im Bereich Dienstleistungen & IT sorgen für eine kundenorientierte und wirtschaftliche Leistungserbringung und stellen auch den Betrieb und die Weiterentwicklung von Webseiten und Applikationen unter der Schirmherrschaft der asa sicher.

Daniel Camenzind (Leitung Bereich Dienstleistungen & IT), Monica Di Mattia (Sprachdienst), Lucia Tieni (Telefonempfang), Chantal Schweizer (vks), Thomas Häuselmann (Informatik), Patrick Müller (Fachverantwortlicher CUT), Christian Angéloz (Felgenprüfberichte), Sheila Nyffeler (Support)

Die asa ist die zentrale Stelle für die Aus- und Weiterbildung der 2500 Mitarbeitenden in den Strassenverkehrsämtern. Des Weiteren verantwortet sie auch die Administration und die Inhalte des Kursangebots in der obligatorischen Weiterbildung mit den vier Teilgebieten Weiterbildung Chauffeure, Aus- und Weiterbildung Gefahrgut, Zweiphasenausbildung und Weiterbildung Fahrlehrer.

Tibor Bauder (Leitung Bereich Bildung & Obligatorische Weiterbildung), Tina Fabienne Cosandier (Weiterbildung ADR/SDR), Duri Ratti (QS-Experte), Ferdinand Chevallay (QS-Experte), Beat Sidler (QS-Experte), Nicolas Huguelit (QS-Experte und Stv. Leitung Fachstelle), Maurizio Calarese (Leiter der Fachstelle QS), Mirza Tatarevic (Leitung Bereich CZV), Karin Rüfenacht (SARI), Andrea Zbinden (Bildung), Martina Stucki (Weiterbildung Chauffeure), Michaela Koch (Weiterbildung Chauffeure), Sandro Brigandi (Weiterbildung Neulenker / Fahrlehrer), Kerstin Balmer (Ärzte und Verkehrspsychologen, VKU/PGS)

Die Aufgaben in diesem Tätigkeitsbereich der asa können auch als «Stabsfunktionen» bezeichnet werden: Das Team Management Services kümmert sich um die Betreuung der Vereinstätigkeiten, die Finanzen und das Qualitätsmanagement bis hin zur Sicherstellung der Kommunikation in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch.

Sven Britschgi (Geschäftsführung und Leitung Management Services), Corinne Jäger (Finanzen), Thomas Zbinden (Debitorenbuchhaltung), Gabriele Geier (Sekretariat Vereinstätigkeiten)

Die asa früher und heute

Am 12./13. Dezember 1932 wurde im «Salle de l’Alabama» in Genf die Vereinigung der Strassenverkehrsämter VSA gegründet. Zielvorgabe bei der Organisation der VSA war es, koordinierend wirken zu können. Die VSA sollte von Anfang an die einheitliche Anwendung der Verkehrsvorschriften in den Kantonen fördern.

Seit den 1980er Jahren begleitet die Vereinigung der Strassenverkehrsämter die Umsetzung von Bundesgesetzen auf Kantonsebene.

Per Ende 1997 hat sich die VSA einheitlich in asa Vereinigung der Strassenverkehrsämter umbenannt. Gleichzeitig wurde ein neues Logo eingeführt.

Mitglieder der asa Vereinigung der Strassenverkehrsämter sind die Amtsvorsteher der Strassenverkehrsämter und Motorfahrzeugkontrollen der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.

Ausser der Geschäftsstelle sind sämtliche Kommissionen im Milizsystem organisiert.

Firmenstruktur der asa
(Für grössere Ansicht auf die Grafik klicken)

Grafik Organisation asa, mobil
(Für grössere Ansicht auf die Grafik klicken)